SV HAAS
Leobendorf – SC Tulln
|
1:1
(0:1) |
Aufstellung: Gössl, Cihlar,
Riefenthaler, Göttinger (78. Prochaszka Chr.), Steindl.
(84. Koricic),
Berthold, Kessler, Enzersdorfer, Süss, Hampel,
Prochaszka R. (46. Batoha) |
|
Tore: 0:1 (38.) Senk, 1:1 (92.) Batoha Gelbe
Karte: Batoha (60., Foul), Cihlar
(76., Foul) |
|
Spielbericht: Die Ausgangssituation vor diesem Spiel war klar: Alles
andere als ein Sieg gegen den Tabellenletzten wäre eine Enttäuschung. Die
Mannschaft musste zwar auf die Brüder Tackner verzichten, konnte jedoch
wieder auf die zwei Legionäre Cihlar und Hampel und auf Thomas Berthold
zurückgreifen. Von Beginn an waren wir leicht feldüberlegen,
die daraus resultierenden Torchancen wurden allesamt nicht genützt. So vergab
Enzersdorfer nach Kessler Flanke (9.), Berthold war bei einer Hampel Flanke zu kurz (12.) und eine Kessler Bombe konnte
der Tullner Tormann abwehren (14.). In
der 26. Minute wurde ein Prochazka Kopfballtreffer
wegen Abseits aberkannt. Damit war unser Pulver für die 1. Halbzeit
verschossen. Tulln kam stärker auf und verzeichnete aus der ersten gefährlichen
Situation den Führungstreffer. Einen Steilpaß nahm
Senk an der Strafraumgrenze gefühlvoll an und ließ Tormann Gössl mit einem Flachschuß
keine Chance (38.). Ab nun war Desorientierung in unserer Abwehr. Cihlar rettet in der 39. Minute auf der Linie, Andi Gössl kann fünf Minuten später mit einem tollen Reflex
einen sicher scheinenden Treffer noch verhindern. Nach dem Seitenwechsel ging unsere Mannschaft
ambitionierter zur Sache und konnte Tulln die ganze restliche Spielzeit über
in die eigene Hälfte drängen. Aber es fehlten die spielerischen Mittel, um
die Überlegenheit in Torchancen umzusetzen. Zwei Möglichkeiten nach
Standardsituationen waren die einzige Ausbeute: Manuel Kessler mit einem
Stangenschuss (57.) und Zdenek
Cihlar (79.) bei einem Kopfball hatten Pech. Am Ende wurde es
noch turbulent: Drei Minuten vor Schluss konnte Tulln den Matchball nach
einem Konter nicht nützen. Fast im Gegenzug war es der eingewechselte Mario Batoha, der eine Riefenthaler Flanke per Kopf zum 1:1
verwertete. |